Kirgisen

Kirgisen
Kirgisen,
 
früher Karakirgisen, mongolides turksprachiges Volk im Gebiet der Hochgebirge Zentralasiens (Tienschan, Kunlun Shan, Pamir, Alaigebirge), etwa 2,7 Mio. Menschen, davon 2,23 Mio. in Kirgistan, 0,3 Mio. in anderen GUS-Staaten, v. a. in den angrenzenden Gebieten Usbekistans, Tadschikistans (Pamir) und Kasachstans, sowie 0,14 Mio. in China im autonomen Gebiet Sinkiang. Von den in Afghanistan (im Wachangebiet des Pamir) lebenden Kirgisen, Nachkommen von Flüchtlingen aus der Zeit der bolschewistischen Zwangssesshaftmachung, sind viele seit dem Bürgerkrieg nach Pakistan und in die Türkei geflohen.
 
Früher lebten die Kirgisen als Nomaden (besonders Schaf- und Pferde-, in jüngerer Zeit auch Rinderzucht) mit kurzen Wanderwegen. Ein Zwang zum Feldbau ergab sich oft durch Verlust der Herden, im 19. Jahrhundert auch durch Einschränkung des Weidegebiets als Folge russischer Kolonisation. Traditionelle Wohnweise war die in Filzjurten, seit dem 19. Jahrhundert gibt es feste Lehmhäuser bei den Winterweiden. Früher wurden auch die Kasachen oft irrtümlich als Kirgisen bezeichnet.
 
Die Kirgisen waren früher in zahlreiche Stämme untergliedert, die v. a. zwei größeren Gruppen (rechter und linker Flügel) oder den Ichkilik zugeordnet waren. Daneben standen einige kleinere Stämme heterogener Herkunft, die zum Teil bis heute gewisse Besonderheiten bewahren. Ihre eher oberflächliche Bekehrung zum sunnitischen Islam (ursprüngliche Glaubensvorstellungen blieben erhalten) war erst im 19. Jahrhundert vollendet.
 
Das Volk der Kirgisen entstand seit der Mongolenzeit aus der Vereinigung von Turkstämmen und mongolischen Stämmen. Unklar ist, ob ein den Chinesen seit dem 1. Jahrhundert v. Chr. bekanntes, von ihnen Kien-K'un genanntes Volk mit den archäologisch bezeugten Jennissej-Kirgisen identisch ist und als direkter Vorfahr der heutigen Kirgisen gelten kann. Die als Hirtennomaden geschilderten Jennissej-Kirgisen siedelten ursprünglich zwischen dem oberen Jennissej und dem Altai, vernichteten im 9. Jahrhundert das Uigurenreich und wanderten während der Mongolenherrschaft (seit dem 13. Jahrhundert) weiter westlich in den Tienschan, wo sich schließlich die heutige Kirgisennation herausbildete. Zur Geschichte Kirgistan.
 
Die kirgisische Sprache (früher auch Karakirgisisch) gehört (aufgrund des kasachischen Einflusses nach 1917) einerseits zur Nordwestgruppe der Turksprachen, andererseits ist sie durch ältere Merkmale mit den sibirischen Turksprachen, besonders mit dem Altaischen, verbunden. Sie umfasst nördliche (Basis der Schriftsprache) und südliche Dialekte; Letztere zeigen Einflüsse des Usbekischen. Die Schriftsprache entwickelte sich nach 1917 und wurde bis 1939 und wieder seit 1992 in lateinischer, dazwischen in kyrillischer Schrift geschrieben.
 
 
Zur Volksdichtung gehört das Manas-Epos. Einige Volksdichter wie Togolok Moldo (* 1860, ✝ 1942) und Toktogul Satylganow (* 1864, ✝ 1933, offiziell als Begründer der kirgisischen Sowjetliteratur betrachtet) versuchten, das traditionelle Moment mit zeitgenössischer Thematik zu verbinden. Im Rahmen der Sowjetliteratur entwickelten sich besonders die realistische Prosa (z. B. bei Tügelbaj Sydybekow, * 1912) und die Lyrik. Herausragender Autor der Moderne ist T. Ajtmatow.
 
 
K. H. Menges in: Philologiae Turcicae Fundamenta, hg. v. J. Deny u. a., Bd. 1 (1959);
 
Očerki istorii kirgizskoj sovetskoj literatury, hg. v. T. Sydybekov u. a. (Frunse 1961);
 R. J. Hebert: Kirghiz manual (Neuausg. Bloomington, Ind., 1964);
 G. Imart: Le kirghiz (Aix-en-Provence 1981).
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kirgisen — Regional: Weltweit:  4.025.000 Kirgisistan:  3.600.000 Usbekistan:  180.000 China:  120.000 Tadschikistan:  70.000 Afghanistan:  30.000 Kasachstan:  20.000 Türkei:  2.000 Pamir Kirgisen (seit 1979 in Ost… …   Deutsch Wikipedia

  • Kirgisen — Kirgisen, ein Nomadenvolk im südlichen Theile von West Sibirien, in dem weiten Landgebiet zwischen dem Kaspischen See u. der russisch chinesischen Grenze. Bei Weitem zum größten Theile steht das Volk unter russischer Oberhoheit, doch dehnt es… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kirgisen — (Kirghisen), türk. Volk in den Steppen Mittelasiens. Ihr Name bedeutet türkisch soviel wie Räuber; sie selbst nennen sich Kaisak (Chazak). Die echten K., Kara Kirgisen (»schwarze K.«), werden von den Russen Dikokammenije Kirghisy (»die in den… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kirgisen — Kirgisen, die Bewohner des Steppenlandes zwischen Astrachan und China, deren Hauptnahrungszweig die Viehzucht ist. Sie besitzen Rinder, Schafe, Kameele und Pferde. Letztere liefern Fleisch, Milch, Käse, Branntwein, Kleidung etc. Diese Heerden… …   Damen Conversations Lexikon

  • Kirgisen — Kirgisen, zwei Nomadenvölker türk. tatar. Stammes: die Kara K. (s.d.) und die Kasak K. oder Kirgis Kasaken (fälschlich Kaisaken). Letztere nomadisieren in den Steppenländern (Kirgisensteppe, s. Wolgasteppe) von der untern Wolga bis zum Altai und… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Kirgisen — Kirgisen, Kirgiskosaken, tatarischer Volksstamm, in die kleine, mittlere und große Horde getheilt, Mohammedaner oder Lamaisten, Nomaden, leben in den Steppen am Ural, nördl. bis zum Tobol u. Irtisch, östl. bis an das Gebirge Uluk Dagh, südl. bis… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Kirgisen-Steppe — Kirgisen Steppe, das Land des Nomadenvolkes der Kirgisen (s.d.), umfaßt einen Flächenraum von mehr als 40,000 QM. u. gehört administrativ von Westen nach Osten gerechnet zu den russischen Gouvernements Astrachan u. Orenburg, sowie zu den Gebieten …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Jenissej-Kirgisen — Kirgisen Regional: Weltweit:  4.025.000 Kirgisistan:  3.600.000 Usbekistan:  180.000 China:  120.000 Tadschikistan:  70.000 Afghanistan:  30.000 Kasachstan:  20.000 Türkei:  2.000 Pamir Kirgisen (seit 1979 in Ost Anatolien) …   Deutsch Wikipedia

  • Kara-Kirgisen — Kirgisen Regional: Weltweit:  4.025.000 Kirgisistan:  3.600.000 Usbekistan:  180.000 China:  120.000 Tadschikistan:  70.000 Afghanistan:  30.000 Kasachstan:  20.000 Türkei:  2.000 Pamir Kirgisen (seit 1979 in Ost Anatolien) …   Deutsch Wikipedia

  • Kasak-Kirgisen — Die Kasachen (kasachisch Қазақ, Қазақтар Qazaq, Qazaqtar) sind ein Turkvolk mit rund 13 Millionen Angehörigen, hauptsächlich in Kasachstan, aber auch in der Mongolei (dort größte turksprachige Minderheit), Russland (1,3 Mio.) und in der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”